Innere Medizin
Wenn die Ursache im Verborgenen liegt
Viele internistische Erkrankungen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder vermehrter Durst können erste Hinweise sein, doch die genaue Ursache lässt sich oft nur durch spezialisierte Diagnostik feststellen. In unserer Abteilung für Innere Medizin kombinieren wir jahrelange Erfahrung mit modernster Technologie, um Erkrankungen der inneren Organe frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Ob Nieren-, Leber- oder Magen-Darm-Erkrankungen, hormonelle Störungen oder Probleme des Atmungs- und Blutsystems – wir stehen Ihnen mit präziser Diagnostik und individuell abgestimmten Therapien zur Seite.


Unsere Schwerpunkte:
- Detaillierte Diagnostik: Blut- und Urinuntersuchungen, Ultraschall, Endoskopie, Biopsien
- Hochmoderne Bildgebung: Fluoroskopie und CT zur präzisen Untersuchung innerer Organe
- Individuelle Therapien: Maßgeschneiderte Behandlungsstrategien für jeden Patienten
- Stationäre Betreuung: In kritischen Fällen oder bei komplexen Diagnosen kann Ihr Tier bei uns intensiv überwacht und versorgt werden
- Zusammenarbeit mit Haustierärzten: Gemeinsame Betreuung und Rücküberweisung nach Diagnosestellung
Häufig gestellte Fragen zur Internistischen Sprechstunde
Warum überweist mich mein Tierarzt in die Innere Medizin?
Ihr Tierarzt möchte eine weiterführende Diagnostik durchführen lassen oder benötigt eine zweite Meinung für einen komplexen Fall. Auch wenn eine Therapie nicht wie erwartet anschlägt, kann eine spezialisierte Untersuchung Klarheit bringen.
Was muss ich zur Untersuchung mitbringen?
In der Regel erhalten wir alle wichtigen Unterlagen direkt von Ihrem Haustierarzt. Falls vorhanden, bringen Sie bitte alle bisherigen Untersuchungsergebnisse sowie eine Liste der aktuellen Medikamente Ihres Tieres mit.
Wie bereite ich mein Tier auf die Untersuchung vor?
Viele Untersuchungen erfordern eine Nüchternzeit von 6-8 Stunden. Besonders für Endoskopie und Bauchultraschall ist es wichtig, dass Ihr vorher keine feste Nahrung zu sich nimmt. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns einfach.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Blut- und Urintests sind oft in 15-20 Minuten ausgewertet, Ultraschalluntersuchungen dauern ca. 30 Minuten. Komplexere Verfahren wie eine CT-Untersuchung, Endoskopie oder Biopsien benötigen mehr Zeit, aber in den meisten Fällen kann Ihr Tier noch am selben Tag nach Hause.
Was passiert, wenn mein Tier schwer krank ist?
Bei schweren internistischen Erkrankungen oder instabilen Patienten kann eine stationäre Aufnahme notwendig sein. In unserer Praxis steht ein erfahrenes Team bereit, um Ihr Tier rund um die Uhr zu überwachen und die bestmögliche Behandlung sicherzustellen.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz, modernster Technik und jahrelanger Erfahrung sorgen wir dafür, dass Ihr Tier bestmöglich versorgt wird – von der Diagnose bis zur individuellen Therapie. Ihr Haustier ist bei uns in den besten Händen.
